WhatTheFact_Logo_Transparent_353x76px

This post is also available in: English

COVID-19 aktuelle Impfzahlen für den Kanton Basel-Stadt

This post is also available in: English Am vergangenen Wochenende hatte ich einen Aha-Moment. Meine Freundin fragte mich, wie denn der aktuelle Stand bei den COVID-19 Impfungen hier in der Schweiz in unserem Umkreis, dies bedeutet im Kanton Basel-Stadt, sei. Nach kurzer Internetrecherche fanden wir entweder Zeitungsartikel, die bereits ein paar Wochen alt waren oder Statistiken, welche die aktuellen Zahlen nur ungenügend oder komplex darstellten. Dabei stellt der Kanton Basel-Stadt sämtliche Daten als CSV und JSON auf seiner Open Data Basel-Stadt Website zur Verfügung und erlaubt die Verwendung unter der Creative Commons Lizenz. Aktueller Impfstand als Power BI Report für Basel-Stadt Als Power BI Enthusiast kam mir natürlich gleich in den Sinn das gnaze einfach verständlich als Power BI Report darzustellen. Gesagt, getan, ich habe die Daten im Power BI aufbereitet, hoffentlich einfach verständlich dargestellt und eine Website dafür erstellt. Ich darf vorstellen: https://impfstand.ch […]
This post is also available in: English Am vergangenen Freitag hat Microsoft etwas früher als gewöhnlich das neueste Power BI Update herausgebracht. Das Highlight aus meiner Sicht ist das Power Automate Visual (ehemals Microsoft Flow), welches mit der jetzt erschienenen April 2021 Version von Power BI funktioniert. Was ist Power Automate? Mit Microsoft Power Automate ist es möglich, Aufgaben und Workflows mit verschiedenen Anwendungen zu kombinieren und somit zu automatisieren. Mittlerweile werden über 300 Dienste unterstützt, von Dropbox, Outlook, Power BI, Sharepoint, Twitter, SalesForce, usw. Einsatzgebiete können einfache Benachrichtigungen sein, aber auch sehr komplexe und hochgradig automatisierte Workflows.Ein paar Beispiele wären: Es gibt auch eine Windows-Anwendung, mit welcher sich Arbeitsschritte in anderen Desktop-Programmen automatisieren lassen. Alles in allem eine sehr schöne Sache, die das Arbeitsleben tatsächlich enorm erleichtert und die Produktivität deutlich erhöht. Wie funktioniert das nun in Power BI? Der Prozess in relativ einfach. Als erster Schritt muss das Power Automate Visual aus dem Marketplace hinzugefügt werden: Nach dem Hinzufügen des neuen Visuals verrät uns dieses auch, was die nächsten Schritte sind: Tasks für einzelne Bestellungen in Microsoft To Do erstellen Mein Beispiel-Flow soll mir eine Task in Microsoft To Do (ehemals Wunderlist) erstellen, wenn ich beim Analysieren […]
This post is also available in: English Einem jedem Power BI Entwickler stellt sich früher oder später die Frage wie kann ich eigentlich ein bestimmtes Visual oder den ganzen Report automatisch auf das heutige Datum filtern.Dies lässt sich auf zwei Arten erledigen: Der Ansatz mit einer Calculated Column ist deutlich robuster, da Measures generell nicht als Filter verwendet werden können bzw. sollten. Wenn das Datum jedoch im Filterkontext vorhanden ist, dann ist dies auch mit einem Measure möglich, weshalb ich beide Varianten vorstellen werde. Mit berechneter Spalte auf das heutige Datum filtern Wie gerade gesagt ist das Filtern per calculated column der stabilere der beiden Ansätze. Hierbei wird eine neue calculated column in der Datums-Dimension angelegt, bei der einfach überprüft wird, ob das Datum in der jeweiligen Zeile dem heutigen Datum entspricht: Auf diese Weise ist der Inhalt der neuen berechneten Spalte immer “0”, außer für das aktuelle Datum. An diesem Tag zeigt die Zeile eine “1” an: Die neue Spalte kann nun verwendet werden um einzelne Visuals oder auch den ganzen Report auf das heutige Datum zu filtern. Sobald sich der Tag ändert, ändert sich auch der Wert in der calculated column und der Report passt sich entsprechend […]
This post is also available in: English Eine Thematik, die aus meiner Sicht zu wenig Beachtung findet, ist die Möglickeit Arbeiten in Power BI mit dem Tabular Editor zu automatisieren. Gerade die offizielle Dokumentation gibt einige schöne Einblicke, welche Möglichkeiten die Scripting-Engine bietet.Ein paar Beispiele möchte ich in diesem Artikel vorstellen. Beispiel 1: Alle Measures automatisch formatieren Wer öfters mit Power BI arbeitet, kennt die Situation, dass man einen Report öffnet und alle Measures aussehen wie in dem folgenden Bild: Ohne korrekte Formatierung ist hier kaum zu erkennen, was die Formel überhaupt macht. Wenn nun alle Measures so aussehen ist die Frustration gross. Allerdings schafft hier die Scripting-Engine des Tabular Editors Abhilfe. Dieser lässt sich einfach über die external Tools starten: Im Tabular Editor kann nun über das “Advanced Scripting” Feld der folgende C# – Code eingegeben werden: Nach einem Klick auf “Run Script” (grüner Pfeil) oder einem Klick auf die F5-Taste wird der Code ausgeführt. Danach müssen die Änderungen noch vom Tabular Editor in die geöffnete Power BI Datei zurückgeschrieben werden (Strg + S) oder File –> Save und dann wurden bereits alle Measures in der Power BI Datei formatiert: Beispiel 2: Ersetzen von Namen und Formeln Nehmen […]
This post is also available in: English Obwohl das Feature schon seit einiger Zeit in Power BI vorhanden ist, werden Measure Tables aus meiner Sicht zu wenig verwendet. Auch bei meinen Schulungen oder in Gesprächen mit Kunden merke ich häufig, dass das Feature noch nicht wirklich in den Köpfen der Report Entwicklern angekommen ist. Was ist ein Measure Table und wie sieht diese aus? Bei einer Measure Tabelle handelt es sich um eine eigenständige Tabelle, welche keine Spalten enthält, sondern lediglich die Measures selbst: Wann sollte ich eine Measure Tabelle einsetzen? Ich persönlich setze sie ein, wenn ich mehr als 4-5 Measures habe. Ich finde es übersichtlicher eine große Anzahl Measures in einer eigenen Tabelle zu haben anstatt verstreut zwischen den Spalten der Faktentabelle. Aber grundsätzlich kann man sich auch als Unternehmen darauf einigen, immer Measure Tables einzusetzen, was das Nutzererlebnis verbessert. Anstatt ein spezifisches Measure aus der folgenden Tabelle herauszusuchen: …. ist es einfacher ein Measure in der folgenden Tabelle zu finden: Welche Besonderheiten hat die Mesaure Tabelle? Inklusive des gerade erwähnten Beispiels der Übersichtlichkeit hat eine Measure Tabelle ein paar Eigenheiten: Immer die erste TabelleUnabhängig von der Bezeichnung der Tabelle wird diese immer an erster Stelle angezeigt. […]
Wait!

Follow me on LinkedIn and you’ll gain access to valuable insights, expert tips, and industry updates related to Power BI. Stay ahead of the curve and supercharge your analytics skills today!

Supercharge your Power BI skills!